Jeden Tag versuchen dutzende Spamer sich im Forum zu registrieren um dort dann ihren Müll abzuladen. Die Registrierung ist deshalb nun deaktiviert. Bitte meldet euch per E-Mail, wenn ihr euch registrieren wollt. Ich schalte dann die Registrierung kurzfristig wieder frei.
Die Umstellung auf eine sichere, verschlüsselte Verbindung ist vollzogen.
Deshalb sind auch wieder die Formulare für Kontakt, Eintrag in Wappenindex und Eintrag in Namenlexikon aktiviert.
Das Forum kann auch nach dem 25.5.2018 weiter genutzt werden.
Leider wurde unsere Seite aufgrund der Umstellung auf https bei den Ergebnislisten der Suchmaschinen nach hinten verschoben. Das ändert sich hoffentlich schnell wieder.
Ab dem 25.Mai 2018 muss die neue EU Datenschutzgrundverordnung umgesetzt sein. Das betrifft auch jeden, der eine Website betreibt.
Da auf unserer Website ein Forum und bislang auch mehrere Formulare genutzt wurden, muss die Website auf https umgestellt werden oder Forum und Formulare müssen gelöscht werden.
Ich werde mich bemühen, die Website auf https umzustellen. Bis das passiert ist sind erst einmal die Formulare deaktiviert und das Forum wird ggf. am 24.5. in den Wartungsmodus geschaltet.
Da ich diese private Website nur in meiner spärlichen Freizeit pflegen kann, kann es etwas dauern, bis alles wieder rund läuft. Hierfür bitte ich um Verständnis.
Die Startseite unserer Homepage, so wie sie bis September 2017 bestand, wurde von Betreibern von „Schmuddelseiten“ dreist kopiert und Texte und Links wurden ausgetauscht.
Die Copyright-Infos dagegen wurden belassen, so dass man meinen könnte, dass das unsere Homepage wäre. Dies ist aber nicht der Fall.
Leider kann man sich wohl kaum gegen so einen Missbrauch und Diebstahl wehren. Bei den Suchmaschinen kann man betrügerischen Seiten inzwischen auch nicht mehr melden. Google verweist lapidar auf den Betreiber der Homepage, an den man sich wenden möge. Nur lässt sich der kaum korrekt ermitteln und selbst wenn einem das gelingt, wird er wohl kaum den geklauten Inhalt löschen.
Der Generalindex des Münchner – Wappen – Herold e.V. ist seit heute im Wappenindex integriert.
Herr Kurzmeier vom Münchner Wappen Herold hat den Generalindex freundlicherweise zur Verwendung im Wappenindex zur Verfügung gestellt.
Im vorliegenden Generalindex werden über 212.000 Findhinweise zu bürgerlichen, adeligen und geistlichen Wappen aus über 100 Wappenwerken nachgewiesen.
Dieser Index kann als Orientierung zu veröffentlichten adeligen, geistlichen und bürgerlichen Wappen sowie zu Hausmarken dienen. Einen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt er aber nicht.
Einige Wappen wurden in verschiedenen Wappenwerken veröffentlicht. Mehrfachnennungen sind daher möglich. Die Anzahl der Findhinweise kann daher auch nicht mit der Anzahl der aufzufindenden Wappen identisch sein.
Namensgleichheit leitet keinen Anspruch auf Führung dieses Wappens ab, es darf nur geführt werden, wenn die direkte männliche Linie (direkte Namenslinie) zum wappenführenden Vorfahr nachgewiesen werden kann!
Namensvariationen und Namensveränderungen sind quellenbedingt möglich und daher im Index auch nicht auszuschließen; sie stellen keinen Mangel für den gesuchten Wappenhinweis dar.
Nach weiteren 4 Jahren ist ein Redesign der Seite erforderlich. Die bisher auf dem Server verwendete PHP-Version wurde vom Provider durch eine aktuelle Version ersetzt. Damit konnte die alte Seite nicht mehr problemlos verwendet werden.
Damit die Seite auch auf Smartphones und Tablets brauchbar dargestellt werden kann muss sie mit „Responsive Design“ ausgestattet sein.
Soweit möglich und sinnvoll, habe ich die Seite nun überarbeitet. Manche Anpassungen und Erweiterungen werden in den kommenden Tagen und Wochen noch erfolgen. Ich hoffe, die neue Seite gefällt und kann gut genutzt werden.
Hallo liebe Besucher,
nach fast 11 Jahren musste unsere Homepage aufgrund einer Serveraktualisierung neu aufgebaut werden.
Die alte Datenbank sowie die alte PHP-Programmierung werden inzwischen so nicht mehr unterstützt.
Auf der neuen Seite habe ich versucht, zunächst die wichtigsten Komponenten der alten Seite neu zu erstellen und dabei die alten Inhalte zu retten.
Die neue Seite ist jetzt insbesondere optisch noch nicht aus einem Guss. Hier muss noch viel überarbeitet werden.
Bitte habt also etwas Geduld und Verständnis wenn hier noch nicht alles so gut passt.
Für Wünsche, Anregungen und konstruktive Kritik bin ich immer offen. Im Forum gint es für angemeldete Besucher einen Minichat, der vorerst als Ersatz für die alte Plauderbox dient.
Ich hoffe, dass die neue Seite genauso gut besucht wird wie die alte, gerne auch noch besser
Viele Grüße
Thomas
Von Claus J. Billet
Wappen und Ahnenforschung sind die Hauptbeschäftigung des Kunstmalers und Heraldikers Claus J. Billet. Das umfangreiche Wappenarchiv und die vielschichtige Berufserfahrung haben schon manchen Intressenten verblüfft. Der Wunsch nach einem eigenen Wappen ist bei vielen groß, doch wie und wo gesucht werden muß, stellt einige vor ein Rätsel. In diesem Fall sollte sich der Interessent vertrauensvoll an den Heraldiker und Ahnenforscher wenden. Denn erst durch eine umfangreiche Beratung ergibt sich für den Kunden die Gewißheit auf dem richtigen Weg in die Vergangenheit seiner Familie zu sein. Auch sollte vor der Erstellung eines Familienwappens zuerst geprüft werden ob nicht schon einer der Vorfahren ein Wappen eintragen ließ. |
![]() vestigia Billeti: Das Wappen von Claus J. Billet |
|
![]() Kompetent und zuverlässig: der Heraldiker Claus J. Billet |
Dazu ist es allerdings unbedingt nötig sämtliche Unterlagen über die eigene Familie zusammenzutragen. Diese sollten soweit als möglich in die Geschichte der Familie zurückgehen. Erst wenn diese Unterlagen zusammengestellt sind kann eine Überprüfung nach einem eventuellen früher eingetragenen Wappen erfolgen. Sollte diese Suche erfolglos sein, kann an die Erstellung eines neuen Wappens herangegangen werden. Hierbei müßen vielfältige Überlegungen bedacht werden, denn dieses Wappen soll auch für zukünftige Generationen einen bleibenden Wert darstellen. In diesem Zusammenhang kann auch die künstlerische Erstellung eines Stammbaumes oder einer Ahnentafel in Erwägung gezogen werden. Doch trotz dieses oft nicht leichten Weges der Recherche, sollte man sich nicht scheuen, einen Blick zurück in die Vergangenheit der eigenen Familie zu wagen – denn die Geschichte lebt! |
|
Ahnenforschung-Greve will uns Lesern und Besuchern mit meiner bescheidenen Mithilfe die Wappenkunde näher bringen. Um die Sache nicht allzu sehr im rein wissenschaftlichen Bereich anzusiedeln möchte ich einige Tips in Verbindung mit Geschichten um das Wappenwesen hier niederschreiben ! Wer also hier wissenschaftliche Abhandlungen erwartet, den muß ich enttäuschen ! Es soll geschildert werden warum und wieso es WAPPEN gibt . |
Von Claus J. Billet
Neulich im Büro…Kollege D.Raufgänger: “Sag mal, Stefan, gehen wir heute Abend ein Bier trinken?” Kollege St.Ilvoll: „Geht nicht, bin mit Elke Legant verabredet!” D.Raufgänger spöttisch : “ Bei der E.Legant hab ich’s auch schon versucht, ist aber rausgeschmissenes Geld, als ich ihr nach Theater und teurem Essen meine Briefmarkensammlung zeigen wollte, da hat sie mich glatt stehen lassen…” St.Ilvoll: “Abwarten..” Später am Abend, nach dem Besuch der Oper und eines guten Restaurants im Dunkel vor der Haustüre….: St.Ilvoll: “Darf ich Ihnen vielleicht bei einem Kaffee noch meine Ahnen-Tafeln zeigen…?” E.Legant (überrascht ): ”Aber gern doch, wie kultiviert … (betont ) DAS nenn ich Stil…!”Stimme aus dem ‚Off’: Wir wissen natürlich nicht, ob es an der Länge der Tafeln lag, dass Frl. E.Legant erst am nächsten Morgen die Wohnung verließ… ….aber wir empfehlen dringend einen Besuch bei (markanter Tonfall) WAPPEN – BILLET Ihr zuverlässiger Partner für Stamm-Bäume und Ahnen-Tafeln. Stimme aus dem ‚Off’: Ein Mann von Welt, der auf sich hält, der wird nicht von den Opas schwafeln, der zeigt uns seine Ahnen-Tafeln. |
![]() |
|
![]() |
….so ähnlich kann es gehen wenn man der heimlich Angebeteten etwas Besonderes bieten kann. Allerdings sollte man dann aber auch wirklich einen Stammbaum vorweisen können. Und ein Stammbaum ist auch die Grundlage für ein Wappen! Wollen wir nicht alle wissen – woher wir stammen! Wer waren unsere Vorfahren? Woher kommen diese? Was haben diese für eine Vorgeschichte? Gibt es ein Wappen unserer Vorfahren? Fragen über Fragen! Um dies zu klären ist es nötig erst mal alles zu sammeln, was man über die eigene Familie in irgendeiner Form in Erfahrung bringen kann. Hier helfen auch Gespräche mit Onkeln und Tanten, mit Omas und Opas, fast jeder hat mal was gehört oder gelesen. Alte Familienbibeln, Briefe und andere Schriftstücke geben Auskunft. Auszüge aus Kirchenregistern und Melderegistern der Gemeinden. Je mehr zusammengetragen wird um so genauer wird das Gesamtbild über die Familie. Wer nicht weiterkommt kann professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Erfahrene Ahnenforscher und Heraldiker bieten hier ihre Dienste an. Deren Anschriften kann man bei den Heraldischen Gesellschaften erfahren. Gewarnt sei hier allerdings vor den schwarzen Schafen dieser Branche. Leider gibt es hier zu viele die sich auf diesem Gebiet tummeln. Es ist darauf zu achten, dass möglichst nur solche ins Vertrauen gezogen werden die auch der deutschen Gerichtsbarkeit unterliegen. Leider haben sich Firmen aus dem Ausland – besonders den USA – hier einen gewinnbringenden Markt versprochen. Diese verkaufen an den ahnungslosen Interessenten die selben Wappen unter ein und dem selben Namen. Immer mit der Behauptung dies sei das für eben diese Familie das Familienwappen. Bei den deutschen Staatsanwaltschaften stapeln sich die Anzeigen. Leider ist aber diesen Schwindlerfirmen mit unserer Gesetzgebung nicht beizukommen. Der sicherste Weg ist immer noch über die deutschen heraldischen Gesellschaften. Diese arbeiten ehrenamtlich und sind als gemeinnützlich anerkannt. Ich für meinen Teil bin Mitglied in der Heraldischen Gesellschaft “Wappen-Löwe”. Soweit mal das Allgemeine! |
|
Nun aber zu den Wappen:Was ist ein Wappen? Ein Wappen stellt das Symbol einer Familie dar! Der Begriff WAPPEN kommt von WAFFEN. Der Schild war – und ist eine Waffe. Er wird nicht nur zur Abwehr genutzt sondern auch zum Schlagen.Um Freund und Feind unter der Rüstung besser zu erkennen hat es sich als vorteilhaft gezeigt das Wappen auf dem Schild zu führen. Diese Wappen wird in seiner Beschreibung immer vom Träger aus geschildert. Dies bedeutet – wenn der Träger sagt: “in meinem Wappen ist oben rechts ein Löwe!” – dass der Betrachter des Wappens den Löwen oben links sieht! Die “Wappen-Sprache” wird als Heraldik bezeichnet. Sie stellt wie viele Hilfswissenschaften, eine eigene Kunstsprache dar. Oft werden auch französische Begriffe einfließen, da die französischen Wappenbeschreibungen (Blasonierung ) noch heute allgemein üblich ist. Grundsatz der Heraldik ist: die Beschreibung der Wappen soll kurz, deutlich und so aussagekräftig wie möglich sein. Auf Grund einer eindeutigen Wappenbeschreibung soll ein heraldischer Zeichner das Wappen in seinen Grundzügen aufreißen können. |
![]() |
Von Claus J. Billet
…oder ein anderes Beispiel :Ein Interessent meldet sich bei mir und möchte wissen ob für seine Familie irgendwo ein Wappen eingetragen ist. Sein Familienname ist “Hacker”. Nun kann ich natürlich in den einschlägigen Wappen- Sammlungen nach diesem Namen suchen – aber – hier gibt es unzählige Familien mit dem selben Namen . Welches Wappen gehört nun zu seiner Familie ? Man darf nicht einfach eines dieser eingetragenen Wappen herauszusuchen und behaupten dies ist das “meiner” Familie. Das wäre ja recht einfach – ist aber nicht erlaubt ! Die eingetragenen Wappen sind geschützt. ( § 12 BGB – Namensrecht ) * Hier muß nachgewiesen werden, dass diese Person in der männlichen Stammesfolge tatsächlich zu dieser Wappenführenden Familie gehört. Oder möchte jemand sich mit “fremden Federn” schmücken ? Sollten nachfolgende Generationen irgendwann feststellen, dass hier über lange Zeit in dem Irrglauben gelebt wurde: „Dies ist unser Wappen!“ Wohl kaum ! Also ist es besser, wir suchen in unseren Familienpapieren nach Anhaltspunkten. Dazu ist es aber notwendig, sämtliche Familienangehörige der männlichen Stammfolge aufzulisten. Mit möglichst genauen Angaben über Geburtsort, Geburtsdatum, Land, Landkreis, Beruf, Hochzeitsdatum, Ehefrau, Religionszugehörigkeit, Sterbedatum, Sterbeort, Kinder – einfach Alles, was irgendwie in Erfahrung zu bringen ist. Je mehr Anhaltspunkte vorhanden sind – um so besser. Auf Grund dieser Daten kann eine Suche in verschiedenen Archiven erfolgen. Es sind schon sehr oft die erstaunlichsten Familien-Chroniken auf diese Art und Weise ausgegraben worden. * Hierzu folgen später noch Erläuterungen. |
![]() |
|
![]() |
Im vorliegenden Fall war die Suche anfänglich recht kompliziert, da nicht allzu viele Angaben vorhanden waren. Auch stellte sich im Laufe der Suche heraus, dass eine Kindesannahme eine Namensänderung beinhaltete. Da kann eine Suche schon mal ins Stocken geraten. Geduld ist hier eine Tugend. Aber letztendlich kamen wir zu einem Ergebnis : Die Familie “Hacker “ stammt ursprünglich aus Oesterreich (1871). Der jetzige Wohnsitz der Familie ist in Hessen. Und in der etymologischen Namensbetrachtung ist festgestellt: Berufsname zu mittelhochdeutsch: Hauen, Hacken. Mittelniederdeutsch: Hecker, Hacker – Holzhacker, Weinhacker-Weinbauer. Bayrisch – Oesterreichisch: Fleischhacker, Metzger. Eine Wappeneintragung dieser Familie lag nicht vor. Nach den umfangreichen Recherchen hat sich der Kunde entschlossen, ein eigenes Wappen entwickeln zu lassen.In der Wappengestaltung kam Folgendes zum Entwurf: Die Streitaxt im ersten rechten Feld deutet auf den Familiennamen hin. Im linken oberen Feld wurde als Zeichen der Geschlechterabstammung der alte 1430 verwendete doppelköpfige Adler von Oesterreich-Ungarn verwendet. Im linken unteren Feld als Zeichen des Familiensitzes wurde der hessische Löwe gewählt. |
|
Die Blasonierung (Wappenbeschreibung): Gespalten; vorn in blau eine goldene Streitaxt, hinten Gold-Blau geteilt, oben der doppelköpfige österreichische Adler, unten der aufrecht stehende hessische Löwe. Auf dem Helm mit blau-goldenen Decken eine goldene Laubkrone, darin – nach rechts gewendet – wachsend ein rotbewehrter und gezungter silberner Löwe, in der rechten Pranke eine goldene Streitaxt haltend. Begleitet von einem offenen Flug “Adlerschwingen”, blau-gold übereck geteilt.Als Wappenstifter wurde der Auftraggeber und seine Ehefrau genannt. Unter Entwurf und Gestaltung wird dann meine Wenigkeit genannt. Ebenso ist vom Wappenstifter dieFührungsberechtigung festgelegt – und zwar: “Der Wappenstifter und seine Ehefrau, sowie alle ehelichen Nachkommen, solange sie den Familiennamen führen. Dies alles ist dann eingetragen in der Wappenrolle des “Wappen-Löwen“ unter der Register-Nr.: 2247 – 07/02 vom 22.Juli 2002 Damit ist dieses Familienwappen urheberrechtlich geschützt und gehört einzig und allein dieser Familie. Eine Verwendung oder Nutzung diese Wappens durch Unbefugte kann strafrechtlich verfolgt werden . Ich kann also nur davor warnen sich irgend ein “schönes Wappen” aus einer Sammlung herauszusuchen und für eigene Zwecke zu verwenden. |
![]() |